Masithuthukisane Organisation​

Masithuthukisane Organisation

Seit diesem Jahr (2022) arbeiten wir mit der Organisation Masithuthukisane in Südafrika zusammen.

Das Wort Masithuthukisane ist Zulu und bedeutet so viel wie “Eine Gemeinschaft durch Freundschaft aufbauen”.
Zusammen mit Masithuthukisane unterstützt der Schilf Projekt e. V. verschiedene Schulen und Schüler:innen, welche in sozial schwächeren Familien aufwachsen. Hierbei unterstützen wir Masithuthukisane welche sich unter anderem, für einen geregelten Schulablauf für Kinder einsetzen. Darunter fallen Sachen wie Schulkleidung, Materialien und anderes.

Mit der Hilfe von Spenden konnten wir bereits Reparaturen an beschädigten Schulen durchführen und Schüler:innen mit Schulmaterialien unterstützen.
Für die Schulen, welche von Masithuthukisane und damit auch vom Schilf-Projekt e. V. unterstützt werden, können Schulpatenschaften abgeschlossen werden.
Dabei unterstützt der Pate / die Patin, eine gesamte Schule.

“Heute gehen Kinder in Südafrika zwölf Jahre in die Schule. Die meisten Schulen sind staatliche Schulen. Privatschulen gab es lange Zeit nur wenige. Jetzt steigt der Anteil, weil der Unterricht an den Privatschulen meist besser ist als an den staatlichen. Allerdings muss man dort Schulgeld bezahlen. […]
Für Kinder im Alter von sieben bis 15 Jahren existiert eine Schulpflicht, zumindest müssen die Kinder die neunte Klasse besucht haben. […]

Eine einheitliche Unterrichtssprache gibt es für südafrikanische Kinder übrigens nicht. Da es elf offizielle Amtssprachen in Südafrika gibt, werden die Kinder auch so lange wie möglich in ihrer “eigenen” Sprache unterrichtet, die sich von Provinz zu Provinz unterscheiden kann. In Südafrika tragen übrigens alle Kinder eine Schuluniform. […]

Auch wenn die Regierung nicht wenig Geld in die Bildung steckt und versucht, die Ungerechtigkeiten auszugleichen, die es zwischen schwarzen und weißen Kindern immer noch gibt, herrschen doch noch große Missstände im Land. Es gibt Schulen ohne Wasser, ohne Toiletten und ohne Strom. Manchmal erhalten die Kinder keine Schulbücher. […]

Außerdem gibt es viele Lehrer, die eigentlich gar keine richtige Ausbildung zum Lehrer haben. Sie werden schlecht bezahlt und halten oft leider auch keinen Unterricht. Immer wieder kommt es auch zu Lehrerstreiks. So sinkt der Bildungsstandard, obwohl man eigentlich wünscht, dass er sich bessert.”

aus https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/suedafrika/alltag-kinder/schule/